Der Newsletter ist tot? Es lebe E-Mail-Marketing!

Warum der Newsletter in Zeiten von Social Media, Google-Ads und anderen Online-Marketing-Möglichkeiten noch immer erfolgreich ist?

  • Weil der Newsletter über den Posteingang kommt, eine Informationsquelle also, die der Empfänger/die Empfängerin jeden Tag nutzt und während der Arbeitszeit meist ständig geöffnet hat.
  • Weil man mit Newslettern interessierte Menschen zielgenau und persönlich ansprechen kann.
  • Weil E-Mail-Marketing die kostengünstigste Form der Stammkundenbetreuung ist

Der größte Vorteil gegenüber anderen Kommunikationswegen ist jedenfalls, dass der Empfänger / die Empfängerin meine Informationen an einem Ort bekommt, den er/sie sicher besucht. Kein anderer Kommunikationskanal ermöglicht es, so viele Menschen in kurzer Zeit anzusprechen. Diese Chance, vom Empfänger / der Empfängerin bemerkt zu werden, bekommt der Newsletter-Versender allerdings nur einmal und sie dauert nur ein paar Sekunden.

 

🔶 Video: ist E-Mail-Marketing tot?

 

 E-Mail-Marketing ist viel mehr als nur Newsletter-Schreiben

Wem schreiben Sie schon und wem könnten Sie noch schreiben?

Was könnten Sie schreiben?

Wie gewinnen Sie Newsletter-Abonnent*innen?

Wie können Sie den Erfolg Ihres Newsletters kontrollieren?

Diese Fragen beantworten wir Buch "Kundengewinnung 4.0". Die Aktualisierungen finden Sie online auf der Seite "Mehr als Newsletter-schreiben"

 

Unsere Workshops rund um E-Mail-Marketing

Gleich anmelden 

Erhalten Sie eigentlich schon den Newsletter von GLANZ IM NETZ? Nein?

Jetzt anmelden und regelmäßig Nützliches
rund um E-Mail-Marketing in Ihrem E-Mail-Postfach finden!

 

Jeder Newsletter, der es in mein Postfach schafft, erinnert mich an eine Person oder Firma. Auch wenn ich ihn lösche
(Eva Maria Glanz-Possert, E-Mail-Marketing Graz)

Einfach mit Stammkunden in Kontakt bleiben

Studien belegen: Es ist viel einfacher und kostengünstiger, mit Stammkund*innen weiterzuarbeiten bzw. an diese mehr zu verkaufen, als neue Kund*innen en zu gewinnen. Diese Menschen kennen Sie und wissen, dass sie mit Ihnen zusammenarbeiten können oder wie sie in Ihrem Webshop einkaufen können. Warum diesen Wissensvorsprung nicht nutzen und für Ihre Kunden weiterarbeiten? Der einfachste, günstigste und sicherste Weg dafür ist der Newsletter.

E-Mail-Marketing: Ja, aber was schreibe ich nur?

Sie wissen, was Sie verkaufen wollen. Wissen Sie auch, wer Ihr Kunde / Ihre Kundin ist? Der / diejenige, für den / die Sie am liebsten arbeiten wollen.
Sie wissen, welchen Nutzen Ihr Kunde/Ihre Kundin von ihrem Angebot hat. Wissen Sie auch, was ihn/sie gerade jetzt dazu bringen kann, Ihre Produkte zu kaufen oder Ihr Service in Anspruch zu nehmen?

Das ist die hohe Kunst des (Online-Mail-)Marketings: Zum richtigen Zeitpunkt das Produkt / den Service anzubieten, den Ihre Kundin haben will, damit ihr Problem gelöst und ihr Wunsch erfüllt wird. Noch einmal: zum richtigen Zeitpunkt das Produkt / den Service anzubieten, den Ihr Kunde haben will, damit sein Problem gelöst und sein Wünsch erfüllt wird.

4 Sekunden und 40 Zeichen zum Klick

Wenn ein E-Mail-Postfach geöffnet wird, hat jedes Mail nur ganz wenige Sekunden lang die Chance, angeklickt und gelesen zu werden. Der Absender und der Betreff müssen in dieser Zeit klar machen, dass es sich für den Empfänger/die Empfängerin lohnt, das Mail zu öffnen und nicht gleich in den „Gelöscht-Ordner“ zu befördern.

Studien belegen es, und auch die Auswertungen der Newsletter-Kampagnen, die wir für unsere Kunden und Kundinnen versenden, zeigen immer wieder aufs Neue: Die meisten Newsletter werden am Smartphone gelesen. Ein erfolgreicher Newsletter muss also für die Ansicht am Smartphone gestaltet werden.


Schriften, Bilder, Links – das Wurstfingersyndrom

Verwenden Sie gängige Schriften, die leicht lesbar sind, wie z.B. Arial. Ist die Schrift am System des Empfängers/der Empfängerin nicht gespeichert, so wird eine Systemschrift verwendet - dies kann das schönste Design zerreißen.

Große Bilder eignen sich am besten für den Einsatz im Newsletter, da sie auf dem kleinen Smartphone-Display noch immer leicht erkennbar sind. Wichtig: Es muss auch am Desktop im E-Mail-Programm genug Platz für Text sein, damit der Empfänger weiterlesen möchte.

Bilder können Texte nicht ersetzen, sondern nur ergänzen, da Bilder in den allermeisten Fällen zuerst nicht angezeigt werden, sondern vom Empfänger/der Empfängerin freigeschaltet werden müssen.

Links können im Text verpackt sein. Wichtig: Der Abstand zwischen den Links muss groß genug sein, damit der Empfänger den richtigen, also den von ihm gewünschten Link „trifft“. Buttons mit ausreichend Abstand erfüllen dieselbe Funktion.

Der Aufbau des Newsletters hängt von Ihrem Geschäft und den Interessen der Empfänger ab. Das Ziel ist immer, Interesse zu wecken und den Empfänger zum Klick auf Ihr Angebot zu bewegen.

Wem Sie schreiben dürfen – die rechtlichen Grundlagen

Sie dürfen Newsletter an folgende Empfänger*innen schicken

  • Alle, die eine schlüssige Einwilligung gegeben haben (ich rate zu einer schriftlichen Einwilligung, die im Streitfall gezeigt werden kann).
  • Alle, deren E-Mail-Adresse Sie beim Verkauf einer Ware oder Dienstleistung bekommen haben

Voraussetzungen für den Newsletterversand

  • Alle Empfängerinnen können sich jederzeit und kostenfrei vom Erhalt des NL abmelden UND
  • das Grund der Zusendung ist Werbung für eigene, ähnliche Produkte UND
  • der Empfänger ist nicht in die sog. „ECG-Liste Diese Liste enthält alle österreichischen E-Mail-Adressen, an die keine E-Mails gesendet werden dürfen.


Ausführliche Informationen zu den gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Newsletter und DSGVO in Österreich finden Sie auf wko.at

Wie Ihr Newsletter es in den Posteingang schafft – die technischen Rahmenbedingungen

Mindestens 80% der E-mails, die jeden Tag geschickt werden, erreichen niemals ein Postfach, sondern werden von den Mail-Servern schon davor abgefangen und gelöscht. Wenn das E-Mail vom Mailserver angenommen wird, muss es noch durch die SPAM-Filter, die im E-mail-Programm eingerichtet wurden. Und erst danach entscheidet der Empfänger/die Empfängerin, ob er/sie das Mail liest oder nicht!
Professionelle E-Mail-Marketing-Programme sind so gebaut, dass sie die technischen Voraussetzungen erfüllen und bei der Einrichtung die Implementierung dieser Daten verlangen; z.B. den SPF oder DKIM. Wir raten also dringend zum Einsatz professioneller Newsletter-Programme.




Was hat es gebracht? Auswertungen und der ROI Ihres Newsletters

Ein Newsletter sollte sich jedenfalls in merkbarer Steigerung der Anfragen/Verkäufe/Downloads auswirken. Ein professionelles Newsletter-Programm ermöglicht aber viel detailliertere Auswertungen:

  • Wie viele Newsletter wurden geöffnet?
  • Welche Links wurden geklickt?
  • Wie häufig wurde der Kontaktbutton/Telefonbutton geklickt?
  • Wie viele haben sich abgemeldet?
  • Wie viele Newsletter (an wen) konnten nicht zugestellt werden?

 

 


Auswertungen = Grundlage für die Weiterentwicklung

Der Marketing-Kreislauf

 Grafik Kunden-Kommunikation


Nächste Schritte: Newsletter-Kampagnen, Remarketing und Retargeting

Aus der Newsletter-Statistik lassen sich viele Schlüsse über das Interesse an Ihrem Angebot ziehen. Mögliche Aktionen aufgrund dieser Daten sind Remarketing, bessere Positionierung mancher Angebote auf Website & Co. oder sogar Löschung von Angeboten und Produkten, die offensichtlich niemanden interessieren.

Remarketing

Die Auswertung Ihres Newsletters hat ergeben, dass viele Empfängerinnen und Empfänger Links von Angeboten geklickt haben. Nun könnte Sie ein paar Tage später an die Gruppe, die einen bestimmten Link angeklickt, aber nicht

geordert hat, noch einmal denselben Link schicken. Diesmal begleitet von weiterführender Information, eventuell neuen Bildern und jedenfalls einem Bestell-/Buchungslink. Das Ziel ist, dass unentschlossene Interessentinnen sich nun entscheiden und buchen oder kaufen. Das ist eine typische Aufgabe für Marketing-Automatisierungen.

Setzt man Google-Ads, bing-Ads oder facebook-ads an dieselben Leute mit demselben Angebot, so spricht man von Retargeting.


Marketing-Automatisierung

Im E-Mail-Marketing gibt es viele Möglichkeiten, automatisch E-mails mit personalisierten Informationen zu senden. Z.B. das Willkommensmail (nicht zu verwechseln mit dem Einwilligungsmail), das Erinnerungsmail, das Geburtstagsmail und noch viele mehr, können die Aufmerksamkeit Ihrer Zielkunden steigern und die Verkäufe ankurbeln.

 

Newsletter-Software – unsere Empfehlungen

Die Zeiten, als E-Mail-Marketing über E-Mail-Clients wie Outlook und Co. betrieben wurde, sind lang vorbei. Wir arbeiten seit langem erfolgreich mit eigenständigen Anbietern bzw. in die Website integrierten Newsletter-Programmen.

Professionelle E-Marketing-Programm-Anbieter

Jedes dieser Programme kann natürlich in eine Website integriert werden. Newsletter-Plugins und Komponenten für Joomla! und WordPress

Alle angeführten Programme bieten viele Funktionen für professionelles E-Mail-Marketing. Sie sind kostenpflichtig und bieten eine Gratis-Version mit nur wenigen Einsatzmöglichkeiten an. Für die Einrichtung jedes Programmes empfehlen wir einen Profi, um den Versand so gut als möglich sicherzustellen. Wir übernehmen das gerne für Sie!

 

🔶 Hier geht´s zu noch mehr Info zum Thema E-Mail-Marketing

 

Workshops für Ihren Einstieg ins E-Mail-Marketing

Newsletter-Workshop für Einsteiger*innen

Sie sind nahe an Ihren Kunden und Kundinnen, Sie kennen Ihr Angebot und Sie schreiben gerne? Deshalb möchten Sie Ihre Newsletter selbst schreiben. Für Menschen wie Sie haben wir einen Workshop entwickelt. In diesem 4-stündigen Workshop erarbeiten wir mit Ihnen die Grundlagen des E-Mail-Marketing: Layout, Fotos und interessante Texte.
Plus: Sie gestalten im Rahmen des Workshops einen versandfertigen Newsletter!

 -> Zum Workshop: E-Mail-Marketing 1: Do it yourself für Einsteiger*innen

 

E Mail Marketing 1 Einsteiger


Unsere Workshops rund um E-Mail-Marketing


Mehr zu den Workshops von GLANZ IM NETZ

 

Was wäre wenn ... jemand Ihre Newsletter für Sie schreiben würde?

Was spricht dafür, die Gestaltung Ihrer Newsletter außer Haus geben?

In vielen Firmen wird E-Mail-Marketing nebenbei betrieben und als Last empfunden.
Motto: Das müssen wir auch noch machen!
Oder: Ach ja, einen Newsletter könnten/sollten wir auch schreiben!

Wir von GLANZ IM NETZ machen es gerne für Sie.

-> Mehr zu unserem Newsletter-Service für Einzelunternehmer*innen und Kleine Unternehmen

 

Mit uns arbeiten

Rufen Sie an und wir vereinbaren ein kostenloses Erstgespräch über Ihre Wünsche und Vorstellungen zu E-Mail-Marketing.

+43 664 244 22 52

Wir freuen uns natürlich auch über ein E-Mail an:

office@glanzimnetz.at