BLOG - Aus der Online-Marketing-Welt
Copywriting – was ist das?
Lassen Sie Texte erstellen, die zum Kaufen anregen
Heute Morgen haben Sie das E-Mail-Programm am Handy geöffnet und gleich mal ein paar uninteressante Mails gelöscht. Doch da: da waren doch ein paar, die haben Sie nicht gelöscht, sondern geöffnet und gleich gelesen haben. Oder sie haben diese Newsletter aufgehoben, um sie später zu lesen.
Z.B. den Newsletter von Ihrem Lieblings-Online-Shop oder Ihrem Lieblingshotel …
In einer ruhigen Minute haben Sie diese Newsletter gelesen und gebucht oder die Infos weitergeleitet …
Wieder denken Sie daran: ein Newsletter wäre eigentlich auch etwas für Ihr Business.
Denn Sie wissen, dass ein Newsletter nach wie vor das beste und kostengünstigste Mittel ist, Kund*innen zum Kaufen/Buchen, Kontakt aufnehmen zu motivieren.
Sie haben auch schon ein paar Newsletter-Adressen von Ihren Kund*innen.
Es spricht also sehr viel für ein Newsletter-Service für Ihre Kund*innen!
Aber: Sie haben keine Zeit. Oder keine Ideen. Oder Sie schreiben nicht gern. Oder noch kein E-Mail-Marketing-Programm …
Wer sagt denn, dass Sie alles selbst machen müssen?
Copywriting = schreiben lassen, damit Sie zu Texten kommen, die auch gelesen werden und verkaufen.
Copywriting im E-Mail-Marketing
Ein guter Newsletter braucht
- Einen kurzen, knackigen Betreff, damit der Newsletter geöffnet wird
- Einen Preheader (wird nur am Smartphone angezeigt)
- Eine Einleitung, die sagt: das willst Du auch!
- Einen Teasertext (ein kurzer, motivierender Erklärtext) der direkt zum Angebot oder den Angeboten führt
- Bilder um die Botschaft noch mal mit Emotionen und Info zu unterstützen
- Zumindest einen Call2Action, damit der/die Kund*in auch weiß, was er/sie tun soll
Ansonsten ist der Newsletter vergebene Liebesmüh‘ und kostet nur Zeit und Geld.
Was wäre, wenn jemand Ihre Newsletter schreiben würde?
Sie geben das Ziel des Newsletters vor. Sie geben vor, welche Angebote im Newsletter vorgestellt werden sollen und ich schreibe den Newsletter für Sie!
Wie läuft die Zusammenarbeit mit meinen Kund*innen ab?
Ich habe mit meinen Kund*innen einen Redaktionsplan erarbeitet, der auch Möglichkeiten für spontane Newsletter-Aussendungen zulässt.
Vor dem nächsten Newsletter werden meine Kund*innen von mir kontaktiert. Sie entscheiden, welche Angebote präsentiert werden sollen. Ich schreibe das, was ihre Kund*innen zum Kauf/zur Buchung bewegen soll: den Betreff, den Preheader, den Haupttext, Ihr Angebot und besonders wichtig: den Call to Action. Mit dem Call to Action zeigen Sie Ihrem Kunden / Ihrer Kunden, wie er zu Ihrem Angebot kommt. Sie suchen noch die passenden Bilder? Ich unterstütze gerne.
Natürlich achte ich auch darauf, dass die rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.
Nach dem Versand mache ich das Controlling: was wurde wie oft geklickt und wie hoch sind die Abmelderaten. Damit Sie sehen, was es gebracht hat und reagieren können:
- das Lager aufstocken
- Urlaubsangebote entwerfen
- den Angebotszeitraum erhöhen
- ggf. Ihre Online-Marketing-Planung anpassen
- und vieles mehr!
Klingt das gut?
Dann vereinbaren Sie gleich einen Termin mit mir!
Wir besprechen Ihre Wünsche und wie ich Sie unterstützen kann.
Ich freuen uns natürlich auch über ein E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
GLANZ IM NETZ - Eva Maria Glanz-Possert mit Team & Partner*innen
Online auf den PUNKT kommen.
Professionalisieren wir Ihr E-Mail-Marketing mit GLANZ IM NETZ.
Kundengewinnung 4.0 - so führt Ihre Kommunikation zum Erfolg
In diesem Buch beschreibe ich zusammen mit 7 Co-Autorinnen, wie man Kund*innen gewinnt.
Dieses Buch richtet sich vor allem an Unternehmer*innen, die ein funktionierendes Offline-Business haben und auch online erfolgreich werden wollen.
Kundengewinnung 4.0: unsere Themen
Woran liegt es, ob Kunden kaufen? Und wie beeinflusse ich das?
Wir stellen Ihnen 8 Chancen für ein erfolgreiches Online-Business vor:
"Ihr Wunschkunde" hilft Ihnen, ein klares Angebot zu entwickeln.
"Mit Wohlfühlworten punkten" unterstützt Sie bei der Suche nach den richtigen Worten, um Ihr Angebot zu verkaufen.
"Verkaufen mit Herz und Mut" erklärt, wie Sie Kund*innen zeigen, dass sie wichtig sind und Sie nicht nur etwas verkaufen wollen.
"Wirksamkeit statt Aktionismus" zeigt auf, wie Sie zu einer glasklaren Business-Strategie kommen.
"Werden Sie zum Markenbotschafter Ihrer Praxis" zeigt Therapeuten und Ärzten, wie sie sich selbst zu einer Marke machen können.
"Netzwerken. Allein baut sich kein Business auf." erklärt, wie ein Netzwerk aufgebaut werden kann.
"So kommen Sie zur perfekten Website" erklärt eine Ko-Autorin aus der Schweiz.
In meinem Kapitel "E-Mail-Marketing zur Kundengewinnung" bringt Eva Maria Glanz-Possert eine Einführung in ihr Lieblingsthema
Im Kapitel "Ihr Buch als Weg zur Kundengewinnung" zeigen die Herausgeberin und eine Autorin wofür sie ihre Bücher einsetzen.
Die Autorinnen in der Reihenfolge ihrer Beiträge: Eva Laspas, Corina Höhn, Michaela Kunze, Karin Beck-Sprotte, Dr. Marie-Catherine Klarkowski, Petra Polk, Carmen Hurst und Eva Maria Glanz-Possert.
Warum Sie es lesen sollten?
Kundengewinnung 4.0 ist in handliches Buch, einfach zu lesen, eine wunderbare Lektüre in der Pause.
Und: gerade die erfolgreichste Unternehmerin weiß: man lernt nie aus!
Warum Sie es kaufen sollten?
Wir haben ein Arbeitsbuch zusammengestellt, das Sie für sich anpassen können: schreiben Sie dazu, markieren Sie, streichen Sie durch - machen Sie es zu Ihrem Buch, in dem Sie immer wieder Tipps holen! Das können Sie natürlich nur in Ihrer eigenen Ausgabe von Kundengewinnung 4.0.
Wie kommen Sie zum Buch?
🔶 Sie können das Buch als Hardcover oder Kindle bei Amazon bestellen
🔶 Sie können bei GLANZ IM NETZ in Graz ins Buch hineinschnuppern und eine gedruckte Version kaufen.
Preis in Österreich: € 18,90,-
Ich freue mich auf Rückmeldungen, Erfahrung und spannende Gespräche zu unseren Vorschlägen!
Eva Maria Glanz-Possert
Emojis, Emoticons und Smileys – 😉 die kleinen Blickfänge in Ihrem 📧 E-Mail-Programm & Social-Media-Kanal
Wann immer Sie an Ihrem 💻 Laptop sitzen oder das 📱 Smartphone oder I-Phone zücken, Sie finden die kleinen bunten ▶️ Symbole, die mehr 📢 sagen als viele Worte❗
Gerade jetzt rund um den 💘 Valentinstag schwirren viele ❤️🧡❤️ Herzen über die großen und kleinen 🖥️ Bildschirme:
Was noch wichtiger ist: sie sind 👀 Eyecatcher – sie ziehen unsere Aufmerksamkeit auf sich.
Emojis / Sonderzeichen auf Google
In den Ergebnissen einer Google-Suche, auf den sogenannten SERPs (Search Engine Result Pages) finden Sie auch Emojis:
Eine sehr umfangreiche Auflistung der in SERPs gesichteten Emojis / Sonderzeichen inklusive der Häufigkeit des Auftretens finden Sie auf einem Google-Doc von Sistrix.
Emoticons auf Websites einsetzen
Wenn Sie Emoticons auch auf den Suchergebnissen Ihrer Website sehen wollen, so müssen Sie diese in die Metatags einbinden
Kopieren Sie die gewünschten Zeichen über Ihre Tastatur (Bsp. am Windows-Rechner mit „Strg + C“ und „Strg + V“ und fügen Sie die Zeichen über Ihr CMS in den Seitentitel und die Seitenbeschreibung ein.
Was auf Google angezeigt wird, hat Sistrix in diesem Artikel zusammengestellt: Emojis und Sonderzeichen in Google-SERPS
Gefühle über Tastaturzeichen vermitteln
Es gibt auch die Möglichkeit, mit Hilfe von Tastaturzeichen Botschaften über Gefühle zu senden:
:) ist fröhlich und zufrieden
:-))) ist überglücklich und freut sich sehr
8) lächelt mit großen Augen oder (Sonnen-)Brille
;-D jemand zwinkert Dir zu, lacht und freut sich
;-) oder ;) zwinkert fröhlich, flirtet oder ist etwas sarkastisch
^^. bedeutet Dankbarkeit, das meistgewählte Emoji dazu ist 😊
(* _ *) ist glücklich oder verliebt
Natürlich gibt es auch negative Varianten:
:| ist enttäuscht oder ist schlecht gelaunt
:-( oder :( ist betrübt oder traurig
:’-( oder :’( ist unglücklich und hat eine Träne in den Augen
}:-[ ist sehr verärgert
°_° schockiert, kann etwas nicht glauben
Mehr dazu auf www.smileybedeutung.com
Meine Lieblingsübersicht von Emojis bietet: emojiterra
Emojis AUF Windows per Tastenkombination einfügen
Man kann die die kleinen bunten Idiogramme oder Piktogramme von diversen Websites kopieren. Auf einem Windows-Rechner können sie aber auch direkt über die Tastatur eingefügt werden. Hier
Ein Erklärvideo und eine detaillierte Anleitung finden Sie auf: chip.de
Emojis auf dem iPhone, iPad und iPod touch einfügen
Was am Windows-Rechner und auf einem Android-Smartphone funktioniert, ist natürlich auch auf einem Apple-Gerät möglich.
Hier wird genau erklärt, wie Emoticons in Nachrichten auf Apple-Rechnern eingesetzt werden können.
Animoji und Memoji – persönlicher macht´s nur ein/e Grafiker*in
Apple bietet noch mehr: mit iOS 12 und einem neueren Betriebssystem sowie iPadOS kann man ein Memoji erstellen und in der Nachrichten-App und in FaceTime einsetzen. Mit einem kompatiblen iPhone oder iPad Pro kann man ein animiertes Memoji erstellen, das sogar eigene Stimme verwendet und den Gesichtsausdruck widerspiegelt.
Eine Anleitung gibt es auf support.apple.com
Zusammenfassung:
Emojis und Tastaturzeichen sind ein einfacher Weg, Aufmerksamkeit auf Bildschirminhalte zu ziehen. In E-Mail-Programmen und den SERPs von Google gibt es keine Garantie dafür, dass sie angezeigt werden. Daher in möglichst vielen Programmen und auf möglichst vielen Endgeräten (Handy, Tablet, Desktop, Apple, Windows, Huawei, …) testen!
Und immer gilt: einfach 😃 Spaß an der Sache haben und ❌ nicht zu viele Emojis einbauen!
Noch schnell die Abwesenheitsnotiz formulieren und dann Urlaub! Aber was schreiben?
Im Geschäftsleben gibt es Zeiten, in denen Sie nicht erreichbar sind. Wenn Sie in Urlaub sind, eine Pause machen oder krank sind, ist es sinnvoll und gut eine automatische Abwesenheitsnotiz einzurichten. Das gehört zu einer guten und professionellen E-Mail-Kommunikation.
Ihre Abwesenheitsnotiz ist wie eine Visitenkarte für Ihr Unternehmen. Ist sie ansprechend geschrieben, fühlen sich Kund*innen gut aufgehoben, obwohl ihr Anliegen nicht sofort erledigt wird.
Wir haben Tipps für eine perfekte Abwesenheitsnotiz und sagen Ihnen, was Sie unbedingt vermeiden sollen!
Was muss/will der/die Empfänger*in wissen:
Wann sind Sie wieder erreichbar?
Gibt es während Ihrer Abwesenheit eine andere Ansprechperson?
Tipps zur Textgestaltung
- Klarer Betreff/Titel
- Anrede
- Wiedererreichbarkeit/Datum
- Eventuelle Weiterleitung/Verweis auf Vertretung
- Schlussformel
Was Sie schreiben, hängt davon ab, wie Sie sonst mir Ihren E-Mail-Partnern*innen und Kund*innen kommunizieren. Ein förmlicher, informativer Inhalt ist immer richtig, den Sie aber gerne mit einer persönlichen Note auflockern können.
„Abwesenheitsnotiz“ im Betreff zu schreiben ist üblich, so weiß der Empfänger sofort, dass Sie nicht zur Verfügung stehen. Aber Vorsicht, diese E-Mail könnten im Spam landen, testen Sie deshalb vorher. Alternativ kann auch „Vielen Dank“ oder „Ich bitte um etwas Geduld“ im Betreff stehen.
Die wichtigste Information für den/die E-Mail-Empfänger*in ist, wann Sie wieder erreichbar sind! Ein genaues Datum ist überschaubarer als ein formulierter Abwesenheitszeitraum.
Teilen Sie mit ob und an wen Ihre E-Mail weitergeleitet wird. Oder Sie geben eine Telefonnummer für den Notfall an.
--------------
Ein aktuelles Beispiel:
Guten Tag und herzlichen Dank für Ihre E-Mail!
Wir gönnen uns über Weihnachten eine Pause und sind ab TT/MM/JJ mit frischer Energie und neuem Tatendrang wieder für Sie da!
Für Notfälle nutzen Sie bitte folgende Telefonnummer: XXXX.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen eine besinnliche Weihnachtszeit!
Mit freundlichen Grüßen,
NAME/FIRMA
--------------
Vermeiden Sie auf jeden Fehler wie:
- Zu wenig Information bekanntgeben:
„Wir sind vom 23. Dezember bis zum 6. Januar nicht im Büro“. - Zu viel mitteilen:
„Von 23.12. bis 6.1. genießen wir unseren Urlaub in xxx und rufen die E-Mails in dieser Zeit nicht ab.“ - Einen „Mir ist alles egal“-Eindruck hinterlassen
„Sorry, ich bin verreist. Alle Mails, die bis dahin auflaufen, werden gelöscht.“
Stellen Sie Ihre Abwesenheitsnotiz mit Ihrer E-Mail-Signatur über die Autoreply-Funktion Ihres Mailanbieters oder -programms ein – vergessen Sie nur nicht, diese wieder auszustellen, wenn Sie wieder da sind!
Tipp: Meist ist es gerade vor dem Urlaub ganz besonders hektisch. Von Vorteil ist es da, wenn Sie sich ein paar verschiedene Textbausteine für Abwesenheitsnotizen vorbereiten und somit je nach Anlass griffbereit haben!